Sehr geehrter Patient
Sehr geehrte Patientin

Bei Ihnen ist ein Lipom diagnostiziert worden oder Sie vermuten dies als Diagnose.

Fettzellen gibt es überall im Körper. Diese befinden sich im Bindegewebe unter der Haut und in der Tiefe sowie neben den Organen. Die Funktion ist die Speicherung von Fett als Energielieferant. Neben dieser Aufgabe gibt es noch andere Aufgaben wie Wärmeisolation und Polsterung. Die Anzahl der Fettzellen ist von Geburt an praktisch gleich. Bei vermehrtem Angebot von Nahrung vergrössern sich die vorhandenen Zellen.

Beim Lipom vermehren sich einzelne Fettzellen plötzlich und verdrängen die anderen Fettzellen und das nebenliegende Gewebe. Neben der gutartigen Teilung ist noch eine Grössenzunahme der Zellen zu verzeichnen. Die Gründe für die plötzliche Teilung, oder ob die Lipome aus einer Art Stammzellen entstehen, sind unbekannt. Die bösartige Variante des Lipoms, das Liposarkom, ist zum Glück sehr selten.

lipom an der stirn
Lipom an der Stirn

Lipome können überall am Körper auftreten. Normalerweise liegen die meisten Lipome im Unterhautfettgewebe, das heisst direkt unter der Haut. Gewisse Lipome liegen tiefer oder in der Muskulatur. Diese entstehen direkt in der Muskulatur oder werden durch den Druck von aussen in den Muskel gedrängt und von diesem umhüllt. Die Grösse eines Lipoms kann von wenigen Millimetern bis zu mehreren Zentimetern im Durchmesser variieren. Besonders in den Bereichen des Rumpfes und der Extremitäten kommen die beschriebenen intramuskulären Lipome vor. Selten können tiefliegende Lipome im oder hinter dem Bauchraum oder zwischen Knochen und Muskulatur auftreten. Manchmal ist es schwierig gewisse Lipome von einem Atherom (eine Talgzyste, siehe atherom.ch), zu unterscheiden.

Diagnose und Behandlung

Das Lipom erkennt man an einem Knoten unter der Haut, wobei die Haut über dem Knoten verschiebbar ist. Dies ist im Gegensatz beim Atherom bzw. Talgzyste nicht möglich. Diese entstehen in der Haut, beziehungsweise aus einem Hautanhangsgebilde. Darum sind die Atherome mit der Haut verwachsen und können nicht unabhängig von der Haut verschoben werden. Falls das Lipom nur gegen die Haut verschiebbar ist, aber nicht von der Unterlage, so muss man von einer Anhaftung oder einem Einwachsen in die Unterlage, zum Beispiel der Muskulatur, ausgehen.

Das Hauptproblem der Lipome ist nicht nur, dass sie wachsen und kosmetisch störend sind, sondern dass sie durch Verdrängen oder Einwachsen in die Umgebung Beschwerden verursachen können. So können sie, je nach Lage, verschiedene Symptome verursachen. Zum Beispiel können Kopfschmerzen bei einem Lipom im Bereich des Nackens auftreten durch Muskelverspannungen, oder Gefühlsstörungen, wenn das Lipom auf einen Nerv drückt.

Wichtig zu wissen ist, dass Lipome ohne Therapie sich nicht zurückbilden, sondern meistens langsam wachsen. Die Gründe für eine Entfernung sind Wachstum, unangenehmer Ort und Beschwerden.

Da die meisten Lipome direkt unter der Haut liegen, müssen auch bei grösseren Lipomen keine speziellen Zusatzuntersuchungen durchgeführt werden. In gewissen Fällen, bei sehr tief liegenden, grossen, nicht verschiebbaren Lipomen und in schwieriger anatomischer Lokalisation wird ein MRI durchgeführt. Wartet man nicht zu lange und das Lipom ist nicht sehr gross, so kann es problemlos in der Praxis unter Lokalanästhesie entfernt werden. Das kosmetische Ergebnis ist sehr gut. Sehr grosse Lipome oder solche an einer schwierigen anatomischen Stelle z.B. am Hals, operiere ich im Spital unter Vollnarkose.

Eine häufig gestellte Frage ist, ob man Lipome anders als durch eine klassische Operation (Schnitt und Naht) entfernen lassen kann. Es werden mehrere Möglichkeiten angeboten:

  • Absaugung (Liposuction)
  • Einfrieren (verschiedene Kryotherapien)
  • Fettauflösung (Lipolyse)

Da auch ich finde, dass man als Chirurg offen sein muss für Innovationen und an mir selbst nur Operationen durchführen lasse, wenn es nötig ist, habe ich mich über diese Methoden informiert und diese auch ausprobiert.

Bei der Liposuction saugt man Fettgewebe durch ein Rohr ab, in dem es zerstückelt wird. Da aus jedem kleinen verbliebenen Stück ein neuer Tumor entstehen kann, kommt es fast immer zu einem Wiederauftreten des Lipoms (Rezidiv). Bei naher Lage eines Nervs oder Muskels können diese verletzt werden. Ideal für die Liposuction sind diffuse Fettansammlungen wie Reithosen etc.

Die Kryotherapie funktioniert leider weder bei Lipomen noch bei vermehrtem Unterhautfettgewebe, da nicht genügend gekühlt werden kann, ohne dass die Haut Schaden nimmt oder abstirbt.

Die Lipolyse ist hervorragend geeignet um kleine diffuse Fettzellansammlungen, zum Beispiel unterhalb des Kinns, durch eine Entzündung zum Schrumpfen zu bringen. Bei Lipomen gibt es oft nur eine Delle, die sehr stark mit der Umgebung verwachsen ist und so die definitive und problemlose Entfernung erschwert.

Aus diesen Gründen biete ich nur die operative Entfernung eines Lipoms an.

Lipome an verschiedenen Körperstellen


Ablauf der Operation

Die Operation in der Praxis verläuft so, dass nach der Begrüssung, Gespräch und Anziehen von lockerer OP-Kleidung, Sie sich in unseren speziellen Operationssaal begeben und sich gemütlich hinlegen können. Nach der Desinfektion und dem sterilen Abdecken wird die örtliche Betäubung gesetzt. Dies ist ein wenig unangenehm, weil es sich durch ein kurzes Brennen bemerkbar macht. Der Rest der Operation verläuft ohne Schmerzen. Nach vollständigem Entfernen des Lipoms wird die Blutstillung durchgeführt. Je nach Grösse des Lipoms und der Beschaffenheit der Wundhöhle wird die Wunde schichtweise verschlossen. Bei sehr grossen Lipomen, meist über 15 cm im Durchmesser, wird eine Drainage (Schlauch zum Abfliessen des Wundsekretes) eingelegt. Wichtig ist die Entfernung des gesamten Lipoms.  Bei Belassen eines Teils kann das Lipom erneut auftreten. Die Nahttechnik und das Fadenmaterial für den Hautverschluss werden je nach Haut und Operationsort gewählt. Nach der Hautnaht wird die Wunde mit einem duschfesten Pflaster zugedeckt.

Operationssaal Praxis Rajmon
Operationssaal Praxis Rajmon

Die Menge der Lokalanästhesie (je nach Grösse und Gewicht des Patienten) ist die Limitation bei sehr grossen oder mehreren Lipomen. So können je nach Lage der Lipome und nach Wunsch des Patienten, 6-8 Lipome auf einmal entfernt werden. Bei einer grösseren Anzahl müssen die restlichen Lipome in einer weiteren Sitzung entfernt werden.

Operationsvideo Lipomentfernung
Typisches Lipom von der Stirn. Da es zwischen der Muskulatur und Knochen liegt, wird es flach gedrückt.
Lipom rechter Teil unter der Haut linker Teil in der Muskulatur eingewachsen
Der rechte Teil des Lipoms lag unter der Haut, der linke Teil war in die Muskulatur eingewachsen.

Beispiele von entfernten Lipomen


Zeitaufwand, Risiken und Nachbehandlung

Bei den üblichen Grössen dauert die Entfernung ca. 45 Minuten. Sobald Sie sich wieder angezogen haben und sich fit fühlen, können Sie nach Erhalt der Medikamente, Pflaster und fallsbenötigt mit Zeugnis, selbstständig sich nach Hause begeben. Falls Sie sehr angespannt sind, können wir Ihnen vor der Operation etwas zur Beruhigung geben. In diesem Falle dürfen Sie nachher nicht selbstständig Auto fahren oder andere Fahrzeuge steuern.

Normalerweise kann das gewohnte Leben sofort aufgenommen werden. Was man nach dieser Operation beachten sollte ist, dass auch kleinere Wunden zur Heilung Ruhe brauchen. Auf Sport, Schwimmen und Saunagänge muss für 14 Tage verzichtet werden. Falls keine selbstauflösenden Fäden verwendet werden konnten, müssen diese nach 10 bis 14 Tagen entfernt werden. Die Naht sollte so lange mit einem Pflaster bedeckt sein. Bei grösseren Wunden oder belastender Arbeit, kann ein Arbeitsunfähigkeitszeugnis ausgestellt werden. Ebenfalls kann bei Sportunterbruch ein Sportunfähigkeitszeugnis erteilt werden.

Wie erwähnt gelten diese Richtlinien für die normalen Lipome. Bei grossen oder sehr grossen Lipomen sind die Operation und die Nachbehandlung aufwändiger und länger.

Wie alle Narben müssen diese, solange sie frisch sind, vor der Sonne geschützt werden. Falls Sie kurze Zeit nach der Operation sonnenbaden möchten, sollten Sie die Narbe mit einer Sonnencreme mit einem hohen Schutzfaktor oder mit einem Pflaster schützen.

Die Operationsrisiken sind bei der Entfernung der meisten Lipome sehr gering. Es treten sehr selten Infektionen auf. Diese können jedoch problemlos mit Antibiotika behandelt werden. Narben sind meist nicht sichtbar oder minimal sichtbar. Falls Sie an unschöner Narbenbildung leiden werden intraoperativ und postoperativ Massnahmen getroffen, damit diese gar nicht auftritt. Nervenverletzungen oder Gefässverletzungen kommen aufgrund der Erfahrung praktisch nicht vor. Selten kann bei Lipomen, die mit einem Hautnerven fest verwachsenen sind, ein temporäres Taubheitsgefühl auftreten, welches nach wenigen Tagen bis einigen Wochen wieder verschwindet.

Schmerzen nach der Operation sind nicht stark und können mit den mitgegebenen Medikamenten gut behandelt werden.

Kosten für die Entfernung der Lipome

Die Kosten für die Entfernung der Lipome in der Praxis werden von der ambulanten Grundversicherung der Krankenkassen gedeckt. Da viele Patienten heutzutage eine höhere Franchise wählen, sind die Kosten von Interesse.

Je nach Grösse und Aufwand bewegen sich die Kosten bei den meisten Lipomen von 0.5 cm bis 5 cm von ca. CHF 300.– bis ca. CHF 800.–. Bei Lipomen im Gesicht, an der Stirn und den Händen gelten leicht höhere Tarife, ca. CHF 450.– bis ca. CHF 900.–. Bei grossen, sehr grossen oder mehreren Lipomen sind die Kosten, je nach Aufwand höher, CHF 1000.– bis CHF 2000.–.

Bitte beachten Sie, dass bei einer histopathologischen Untersuchung des Lipoms in einem externen Labor noch einmal Kosten von mindestens ca. CHF 100.– bis CHF 140.– entstehen bei einer eingeschickten Probe.


Dr. med. Tomas Rajmon

Was ich Ihnen bieten kann

Durch meine über 30-jährige chirurgische Erfahrung in der Operation von Lipomen, kann ich Ihnen eine optimale Behandlung anbieten, wie ich sie für meine Angehörigen oder für mich wünschen würde. Gerne können Sie über die unten genannte Telefonnummer einen Besprechungstermin vereinbaren. Falls Sie den Wunsch haben, direkt einen Operationstermin zu vereinbaren, können wir dies gerne bei kleineren Befunden und sicheren Diagnosen, sowie unkomplizierter Lokalisation, ermöglichen. Bitte erwähnen Sie dies bei der telefonischen Anmeldung. Nennen Sie die Grösse und den Ort, wo sich das Lipom befindet, so können wir die entsprechende Zeit für den Eingriff einplanen.


Anmeldung

Bei uns können Sie sich selbst in der Praxis telefonisch anmelden oder die Hausärztin oder der Hausarzt weist Sie uns zu. Bitte bringen Sie beim ersten Besuch Ihre Krankenkassenkarte mit. 

Falls vorhanden, nehmen Sie Arzt- und Operationsberichte mit. Wir behandeln in unserer Praxis Patientinnen und Patienten aller Versicherungsklassen.

Falls die Operation nur im Spital möglich ist, benötigen Sie eine halbprivate oder private Zusatzversicherung. Die Operation wird in der Klinik Bethanien durchgeführt.

So erreichen Sie uns:
Telefon: 044 380 33 44
E-Mail: tomas.rajmon@hin.ch

Sprechstunden:
Nach Vereinbarung.
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag bis Mittwoch 8.00 – 12.00 Uhr und
13.30 – 17.00 Uhr 
Donnerstag und Freitag von 8.00 – 12.00 Uhr

Empfang


So finden Sie uns

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Tram Nummer 2 und 4, sowie die Buslinie 33 bis Haltestelle Höschgasse benutzen. Bei der Post in die Höschgasse Richtung Zürichsee gehen. Bei der nächsten Kreuzung nach links in die Dufourstrasse einbiegen. Die Praxis befindet sich direkt gegenüber des Parkhauses Zürichhorn und der Avia-Tankstelle.

Mit dem Auto:
Auf der Bellerivestrasse beim Lichtsignal in die Hornbachstrasse einbiegen. Im Quartier finden Sie meistens einige Parkplätze in der blauen Zone. Zusätzlich befinden sich im Parkhaus Zürichhorn meistens freie Parkplätze. Die Praxis befindet sich direkt gegenüber des Parkauses Zürichhorn und der Avia-Tankstelle.